Mit unserem "Job-Portal" bieten wir Ihnen als Unternehmen alles, wass Sie benötigen, um neue Mitarbeiter & Azubis zu begeistern. Wir gehen dabei neue, stark strukturierte Wege und zeigen den potentiellen Bewerbern Ihr Unternehmen von innen.
Heute ist es für neue Bewerber unabdingbar, viele Info`s über ein Unternehmen zu erhalten. Die Zeiten, in denen sich Unternehmen den Bewerber aussuchten sind vorbei. Heute sucht sich der Mitarbeiter / Azubi das Unternehmen nach seiner Attraktivität aus. Dadurch wird der Fachkräfte-Mangel zur Herausforderung der Zukunft.
Als Fachkräftemangel bezeichnet man den Mangelzustand einer Volkswirtschaft, in dem eine bedeutende Anzahl von Arbeitsplätzen für Arbeitnehmer mit bestimmten Qualifikationen nicht besetzt werden kann, weil auf dem Arbeitsmarkt keine entsprechend qualifizierten Fachkräfte zur Verfügung stehen. Anzeichen für einen Fachkräftemangel können etwa überdurchschnittliche Steigerungen der Arbeitsentgelte eines Fachgebiets sein. Quelle: Wikipedia_2022_https://de.wikipedia.org/wiki/Fachkr%C3%A4ftemangel
"Im Zwölf-Monats-Durchschnitt zwischen Juli 2021 und Juli 2022 würden über alle Berufe hinweg 537'923 qualifizierte Arbeitskräfte fehlen, wie die Funke Mediengruppe am Freitag laut einem Vorabbericht aus einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) berichtet."
Quelle:https://www.cash.ch/news/politik/studie-deutschland-fehlen-ueber-eine-halbe-million-fachkraefte-2002482
Der Fachkräftemangel erreicht in Deutschland einen neuen Höchststand. Im Juli waren 49,7 Prozent der Unternehmen beeinträchtigt. Das geht aus einer Erhebung im Rahmen der ifo Konjunkturumfragen seit dem Jahr 2009 hervor. Der bisherige Rekord vom April (43,6 Prozent) wurde damit deutlich übertroffen. „Immer mehr Unternehmen müssen ihre Geschäfte einschränken, weil sie einfach nicht genug Personal finden“, sagt Stefan Sauer, Arbeitsmarktexperte am ifo Institut. „Mittel- und langfristig dürfte dieses Problem noch schwerwiegender werden.“
Mit einem Anteil von 54,2 Prozent zeigten sich die Dienstleister am stärksten von knappen Fachkräften betroffen, nach 47,7 Prozent im April. Die Beherbergungsbetriebe und die Veranstaltungsbranche lagen mit rund 64 Prozent über diesem Branchendurchschnitt. In der Lagerei waren 62,4 Prozent der Betriebe von einem Mangel betroffen.
Im Verarbeitenden Gewerbe klagten 44,5 Prozent der Umfrageteilnehmer über fehlendes Fachpersonal. Darunter waren 58,1 Prozent der Nahrungsmittelhersteller durch den Fachkräftemangel beschränkt. Auch die Hersteller von Datenverarbeitungsgeräten und von Metallerzeugnissen finden nur schwer fachkundiges Personal (rund 57 Prozent).
Der Einzelhandel war mit 41,9 Prozent betroffen, der Bau mit 39,3 Prozent, und im Großhandel meldeten 36,3 Prozent der Firmen einen Mangel an Fachkräften.
Text und Bild Quelle: 2022https://www.ifo.de/pressemitteilung/2022-08-02/fachkraeftemangel-steigt-auf-allzeithoch